Förderung berufssprachlicher Kompetenzen in berufsvorbereitenden Maßnahmen
FöbesK
(gefördert durch SWM Bildungsstiftung 2021–2023)
Beschreibung des Projektes
Für Schulabgänger*innen ohne ausreichende Qualifizierung für einen Ausbildungsplatz bilden berufsvorbereitende Maßnahmen (BvM) in den Berufsschulen ein Sprungbrett zu einer erfolgreichen dualen Berufsausbildung. Das Beherrschen von beruflichen Sprachkompetenzen ist dabei ein entscheidender Schlüssel und eine wichtige Komponente der beruflichen Handlungskompetenz. Das Ziel des Projektes “Förderung berufssprachlicher Kompetenzen in berufsvorbereitenden Maßnahmen” ist es, Jugendliche mit geringen Sprachkenntnissen zu unterstützen, um ihre Chancen auf den Übergang in eine duale Ausbildung zu erhöhen.
Grundlagen und Konzepte des DaF-/DaZ-Unterrichts
Das Projekt und damit auch der Kurs “Grundlagen und Konzepte des DaF-/DaZ-Unterrichts” laufen 2020 aus.
Das neue, aktualisierte und erweiterte Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Webseite der Multilingua Akademie.
SAM – Entwicklung eines Sprachtests für ausländische Mediziner
Um in Deutschland ihre Approbation zu erhalten, durchlaufen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland ein Anerkennungsverfahren, bei dem sie neben ihrer fachlichen Qualifizierung auch allgemeine und fachspezifische Deutschkenntnisse nachweisen müssen. Letzteres soll die reibungslose Kommunikation zwischen allen Akteuren im medizinischen Alltag garantieren.
Den geänderten Richtlinien der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) folgend, gab das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Entwicklung eine wissenschaftlich fundierte, fachsprachliche Prüfung in Auftrag.
Unter der Projektleitung des Instituts für Deutsch als Fremdsprache entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin am Klinikum der LMU im Projekt “SAM – Entwicklung eines Sprachtests für ausländische Mediziner” ein Test, der die Kommunikationskompetenz in relevanten Situationen des beruflichen Alltags von Ärztinnen und Ärzten beurteilt. Die medizinische Expertise liefern die Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät sowie des Klinikums der LMU.
Smartminds: Erneuerung der Geisteswissenschaften in der Digitalen Öffentlichkeit
Das Projekt Smartminds: Kontext und Ziele
Das Ziel des Projekts Smartminds: Internationalization of the humanities in the digital public sphere ist die Zusammensetzung von internationalen Teams aus der UFPR (Universidade Federal do Paraná) sowie aus Partnerinstitutionen im Ausland, um die Konsolidierung und Erweiterung der Forschungspraktiken, die auf wissenschaftliche Methoden, Arbeitsweisen und digitale Lernumgebungen basieren, zu ermöglichen. Diese tragen dazu bei, die Attraktivität der Forschungsszene Brasiliens für internationale Forschende zu verstärken.
Sprachstandsermittlung bei Kindern mit Migrationshintergrund
(gefördert von der Daimler und Benz Stiftung Ladenburg, 2014-2018)
Circa ein Drittel der Kinder, die derzeit in Deutschland eingeschult werden, haben einen Migrationshintergrund. Auch wenn dieser Befund nicht zwingend zu der Schlussfolgerung führen sollte, dass diese Kinder die deutsche Sprache schlechter beherrschen als ihre deutschsprachigen Altersgenossen, so findet in der Praxis oft eine entsprechende Gleichsetzung statt.
Um einer vermeintlichen Fehleinschätzung vorzubeugen und bei tatsächlichem Bedarf entsprechend wirksame Fördermaßnahmen einleiten zu können, bedarf es klarer Vorstellungen von dem jeweiligen Sprachstand der Kinder.
Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
In Zusammenarbeit mit Autorinnen aus der Grundschulpädagogik und Lehrkräften in Sprachlern- und Übergangsklassen wurden Methodenbände, Szenarien und Fortbildungsmaterialien zur Förderung und Integration von DaZ-Schüler und -Schülerinnen entwickelt. Sie erscheinen im Auer Verlag.
Jörg Roche (Hg.) / Elisabetta Terrasi-Haufe (Hg.) /Elisabetta Terrasi-Haufe / Jörg Roche / Kathrin Gietl / Sandra Littwin / Mirjana Šimić (2017). DaZ – Schüler im Regelunterricht fördern Kl.3/4. Augsburg: Auer APP Lehrerfachverlage.
Jörg Roche (Hg.) / Elisabetta Terrasi-Haufe (Hg.) / Elisabetta Terrasi-Haufe / Jörg Roche / Kathrin Gietl / Sandra Littwin (2016). DaZ fachfremd unterrichten 1./4. Klasse. Augsburg: Auer APP Lehrerfachverlage.