„Lernen - Lehren - Helfen“
Sofortprogramm zur Unterstützung und Fortbildung Ehrenamtlicher im Bereich Asyl und Sprachvermittlung (gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration)
Seit 2017 unterstützt und berät das durch das Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wissenschaftlich begleitete Projekt „Lernen – Lehren – Helfen“ (LLH) bayernweit Ehrenamtliche im Bereich Asyl. Der Fokus liegt dabei auf dem Gebiet der Sprachvermittlung.
Zur Unterstützung ehrenamtlicher Kursleiterinnen und Kursleiter von Deutschkursen für Asylbewerberinnen und -bewerber stellt LLH die projekteigenen Materialien
Ersthelfer-Leitfaden (in Zusammenarbeit mit der Fachschaft DaF der LMU München entstanden) – 10 umfangreiche Kapitel mit relevanten Themen zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland (Einkaufen - Unterwegs - Wohnen - Ernährung - Gesundheit - Gesellschaft - Medien - Bildung - Arbeit - Rechtsstaat)
WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen 2.0 – 10 umfangreiche Kapitel mit relevanten Themen zum (inter-)kulturellen Zurechtkommen in Deutschland (Kultur - Gesundheit - Liebe und Beziehungen - Politik - Verwaltung - Medien - Grundgesetz - Grundrechte - Zusammenleben - Soziale Interaktion)
App NAVI-D – Deutsch für den Alltag – offline-fähige Orientierungs- und Lern-App für den Alltag, basierend auf dem Ersthelfer-Leitfaden
App WIR in Deutschland 2.0 – offline-fähige Orientierungs- und Lern-App zu den grundlegenden Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung Deutschlands, basierend auf dem gleichnamigen Buch
sowie Zugänge zu den Online-Sprachkursmaterialien der Deutsch-Uni Online (DUO) kostenfrei zur Verfügung.
In Schulungen durch das LLH-Projekt werden ehrenamtliche Kursleiterinnen und Kursleiter im Umgang mit dem Deutschlernprogramm der Deutsch-Uni Online (DUO) geschult, um ihren Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern dieses E-Learning-Angebot näherbringen zu können.
Zudem bietet das LLH-Projekt online und vor Ort bei den Helferinnen und Helfern Schulungen zum Thema „Ehrenamtlich Deutsch unterrichten“ an. Dabei werden Spracherwerbstheorie, adäquate Sprachvermittlung, Wortschatzarbeit, Grammatikvermittlung, Umgang mit Fehlern, Planung von Unterrichtseinheiten, Binnendifferenzierung und Materialieneinsatz behandelt.
Auch die Schulungsformate sind kostenlos.
Zusätzlich können sich Ehrenamtliche jederzeit mit didaktischen, organisatorischen und ähnlichen Fragen an das Projektpersonal wenden, um individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jörg Roche
Projektkoordination: Hannah Albrecht, M.A.
Kontakt: llh@daf.lmu.de +49 (0)89 / 2180 - 72032
Mehr Information unter: http://www.lernen-lehren-helfen.de/