dhoch3 - Modul Elektronische Medien
Zehn Module behandeln verschiedene Themen des Fachbereichs Deutsch als Fremdsprache und stehen Lehrenden an Hochschulen im Ausland auf der Lehr-/Lernplattform Moodle kostenlos zur Verfügung. Dhoch3 schafft somit ein Zusatzangebot an Materialien und Literatur, das sich optimal in bestehende Studiengänge integrieren lässt und zugleich Impulse für die Entwicklung neuer Studienangebote geben kann.
Inhalte
Jedes Modul bietet Inhalte für die drei Bereiche Vorbereitung der Lehre, Lehr- und Lernpraxis sowie Wissenschaftliche Vertiefung. Hier finden Sie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien, wissenschaftliche Literatur, Moodle-Tools und Übungsaufgaben sowie einen Volltextzugang zu den Bänden “Fachsprachen” und “Deutsch als Fremd- und Zweitsprache” der “Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft” (HSK).
Die Inhalte haben nicht den Anspruch, ein abgeschlossenes Curriculum abzubilden, sondern stellen im Gegenteil vielmehr eine Ergänzung zu bestehenden Curricula dar und lassen sich flexibel in bereits existierende Inhalte integrieren. Da Dhoch3 ein digitales Angebot ist, eignen sich seine Materialien natürlich ideal für die Gestaltung von Online-Unterricht, oder für Blended-Learning-Formate.
Die Module orientieren sie sich an aktuellen, weltweit beobachtbaren Trends, wie etwa dem wachsenden Interesse an Deutsch im berufsbezogenen Kontext und der steigenden Nachfrage nach studienbegleitendem Deutschunterricht. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur bedarfsorientierten Qualifizierung künftiger Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Zugleich arbeiten sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf und reflektieren den Stand der Forschung im Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache. Als Blended-Learning-Angebote fördern sie darüber hinaus die Digitalisierung der Hochschullehre in diesem Bereich.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Hochschullehrende und Studierende auf Masterniveau an Hochschulen im Ausland. Im Fokus stehen dabei Standorte, an denen sich die akademische Deutschlehrerausbildung gerade im Aufbau befindet oder an denen ein großes Interesse an Studieninhalten in den Bereichen Methodik und Didaktik, Fach- und Berufskommunikation sowie studienbegleitender DaF-Unterricht besteht.
Registrierung und Anwendung
Eine Registrierung für Dhoch3 können Sie unter moodle.daad.de/dhoch3 kostenfrei selbst vornehmen. Sie erhalten zunächst einen Gastzugang, um sich einen Überblick über alle Module und Inhalte zu verschaffen und die vorhandenen Materialien zu nutzen. Wenn Sie das Vorhandene für Ihren Kontext umgestalten oder ergänzen möchten, richten wir Ihnen innerhalb der Dhoch3-Moodle gern einen virtuellen Kursraum ein. Das Formular für die Beantragung finden Sie auf der Plattform ganz oben in jedem Modul.
Hauptantragsteller und Projektleitung: Jörg Roche
Co-Autorin: Isabel Hoffmann
Weiterführende Links
-
https://www.daad.de/de/der-daad/was-wir-tun/die-deutsche-sprache-foerdern/das-projekt-dhoch3/
-
Zugang zu den Dhoch3 Modulen nach Einschreibung: https://moodle.daad.de/dhoch3/
-
Grammatikanimationen in Dhoch3 zu finden unter: Modul 3 Thema 2 Kapitel 2